
Dr. Werner Pfeil MdL spricht am Donnerstag (ab ca. 13:30 Uhr) im Plenum zu einem Antrag der Regierungsfraktionen zu den Übungsmöglichkeiten für nordrhein-westfälische Feuerwehrleute, an dem er selbst mitgearbeitet hat.
Ziel der Initiative ist es, die Übungsmöglichkeiten für die Feuerwehren zu verbessern, da diesen durch den zunehmend besseren Brandschutz in NRW die Einsatzroutine fehlt. Beispielsweise wird die Landesregierung beauftragt, zu prüfen inwieweit zentrale Übungsgelände eingerichtet werden können.
Anlass für den Antrag der Regierungsfraktionen war der Abschlussbericht des Projektes Feuerwehrensache. Dieser kommt zu dem Schluss, dass es den Feuerwehren an Übungsmöglichkeiten für die Grundtätigkeiten fehlt. Als Beispiele werden das Verlegen von mit Wasser befüllten Schläuchen in Treppenhäusern, das Absuchen von verrauchten Räumen nach leblosen Personen oder das Befreien von eingeklemmten Personen nach Verkehrsunfällen. Neben dem Übungsgelände des Instituts der Feuerwehr in Münster-Handorf gibt es in Nordrhein-Westfalen nur wenige verfügbare Übungsgelände.
Des Weiteren regen die Regierungsfraktionen an, die Übungsgelände gemeinsam mit der Polizei, dem THW und anderen Katstrophenschutzorganisationen zu nutzen, um Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit zu intensivieren.
Hier können Sie den Antrag (Drucksache 17/ 2398) downloaden:
Antrag innovative Antriebe fördern
Des Weiteren debattiert der Landtag am Mittwoch ab ca. 13:20 Uhr über einen Antrag der Regierungsfraktionen, der die Entwicklung von innovativen Antrieben voranbringen soll. CDU und FDP fordern, dass die Politik sich mit Vorgaben bei der Forschung und Entwicklung zurückhalten soll. Stattdessen soll ein technologieoffener Ansatz den Rahmen schaffen, dass Wissenschaft, Forschung und Fahrzeughersteller weiter technische Fortschritte erzielen können. Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Landesregierung eMobilität und weitere Antriebstechnologien unterstützen kann.
Kommentar schreiben