Presseinfo: Ausbau L238 zwischen Stolberg/ Eschweiler und des Flugplatzes Merzbrück voranbringen

In einem Gedanken- und Meinungsaustausch mit Abgeordneten der FDP-LTF wurde auch der Bauentwicklungs- und Sachstand des Bauabschnitts der L 238 zwischen Eschweiler und Stolberg von dem Abgeordneten Dr. Werner Pfeil angesprochen. Bekanntermaßen zeigen sich die verantwortlichen Entscheidungsträger in der Verwaltung der StädteRegion Aachen alarmiert, sollte das Leuchtturmprojekt „Güterverteilzentrum Stolberg“ nicht umgesetzt werden.

 

„Bedauerlicherweise hat die alte Landesregierung bereits 2011 einen vorläufigen Planungsstopp u.a. für den 3. Bauabschnitt der L 238 zwischen Eschweiler und Stolberg ausgesprochen. Bei einer Wiederaufnahme der Planung sind zunächst die vorhandenen umweltfachlichen Untersuchungen zu aktualisieren, zu überprüfen und mit den Naturschutzbehörden abzustimmen.

 

Erst anschließend kann entschieden werden, ob eine neue Linienführung erforderlich ist“, erklärt Pfeil. Pfeil weiter: “Aufgrund des frühen Planungsstandes ist derzeit leider nicht absehbar, wann die Landesregierung Mittel für den 3. Bauabschnitt der L 238n zur Verfügung stellt.

 

weiter

Was haben der Bauabschnitt der L 238 zwischen Eschweiler und Stolberg und die Weiterentwicklung des Flugplatzes Merzbrück in Würselen mit der Sommerpause gemeinsam?


Mit der IRR-Studie „Industriedrehkreuz Weisweiler – Inden – Stolberg“, in dem auch das Projekt „Güterverteilzentrum Stolberg“ enthalten ist, wurde ein Projekt aufgezeigt, das für unsere Region und den Standort Stolberg / Eschweiler von weitreichender Bedeutung ist.

 

Außerdem liegt für den Flugplatz Aachen Merzbrück seit Mai 2017 der entsprechende Planfeststellungsbeschluss vor. RWTH und FH Aachen planen auf dem Gelände, umweltfreundliche und automatisierte Flugzeuge mit Hybridantrieb zu entwickeln. Neben dem Ausbau eines Hochschul-Clusters auf dem Flugplatzgelände, könnte sich aus E-Fly eine weitere Innovationsgeschichte für Aachen entwickeln, für die sich die CDU-FDP Fraktion in Düsseldorf einsetzt. 

 

Sicherlich – und da sind sich alle einig – würde die Verknüpfung des Industriedrehkreuzes und hier insbesondere des Projekts „Güterverteilzentrum Stolberg“ mit dem Bau der L238n (3. BA) eine optimale Verbindung darstellen. Außerdem würde der Flugplatz Merzbrück durch den weiteren Ausbau der Euregiobahn ebenfalls gestärkt und so eine optimale Verbindung zu den bestehenden Streckenführungen hergestellt.

 

Bezüglich der Nachfrage, wann die neue Landesregierung hier weiter tätig würde ist folgendes zu sagen:

 

Die alte Rot/Grüne Landesregierung hat 2011 einen vorläufigen Planungsstopp für rund 80 Vorhaben des Landesstraßenbedarfsplanes ausgesprochen. Zu diesem Vorhaben gehörte auch der 3. Bauabschnitt der L 238 Eschweiler L 238 (Pumpe) bis L 238 Steinfurt.

 

Auch für die Verschwenkung der Landebahn und die Weiterentwicklung von Merzbrück wurden in 2011 sämtliche Planungen eingestellt.

 

In beiden Projekten ruhten fast 6 Jahre die Arbeiten. Zur Stärkung der StädteRegion Aachen und des Standortes NRW als innovative Forschungsregion und zur Umgestaltung der Region für die Zeit nach der Braunkohle werden nach der Sommerpause zu beiden Vorhaben konkrete Entscheidungen in Düsseldorf getroffen werden.

 

„Es werden also spannende Haushaltsberatungen, in denen es auch ganz konkret um die Weiterentwicklung unserer Region geht.


Die Sommerpause wird jetzt genutzt, um hier voran zu kommen
Sowohl von städteregionaler Seite als auch von Seiten des Landtages wird das Projekt „Forschungsflugplatz Aachen/Merzbrück“ und die Chancen, die mit der Schaffung eines Universitäts-Clusters „E-Fly“ verbunden sind, als äußerst positiv bewertet, ebenfalls unterstützt die CDU/FDP Fraktion in Düsseldorf auch das IRR-Projekt „Industriedrehkreuz Weisweiler – Inden – Stolberg“, in dem auch das Projekt „Güterverteilzentrum Stolberg“ liegt.“, erklärt Werner Pfeil 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0