PM Dr. Pfeil MdL zur Kleinen Anfrage 468: Andere Bundesländer kennen Studien zum Klebeeffekt im Lehramtsbereich, warum NRW nicht?

Im Rahmen der Kleinen Anfrage 468 hinterfragt der Landtagsabgeordnete Dr. Werner Pfeil (FDP), im Nachgang zu seiner Kleinen Anfrage 226 unter dem Titel „Kommt die Grundschullehrerausbildung an der RWTH Aachen?" (LT-Drs.18/336), die Ermittlung des Klebeeffekts im Hinblick auf eine flächendeckende Verteilung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern sowie Sonderpädagogen in ganz NRW.

 

 

„Der Lehrermangel im Grundschulbereich in der Städteregion Aachen wird immer dramatischer und verschlimmert sich von Jahr zu Jahr. Wir müssen schnellstmöglich dafür sorgen, dass ein regionales Studienangebot zum Grundschullehramt aufgebaut wird. Nur so können wir dem großem Mangel an Lehrkräften in der Region erfolgreich entgegenwirken,“ sagt der FDP-Landtagsabgeordnete Werner Pfeil aus Aachen.

 

weiter

 

Dass in der Beantwortung der Kleinen Anfrage vom 26.08.2022 (LT-Drs. 18/694) keine expliziten Zahlen von Absolvierenden in den Studiengängen Grundschullehramt und Sonderpädagogik vorliegen, die nach dem Studienabschluss in der Herkunftsregion der Hochschule verbleiben („Klebeeffekt“), verwundert den FDP-Landtagsabgeordneten: „Der Missstand von fehlenden Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist seit Jahren bekannt. Daher benötigen wir dringend aktuelle Angaben in Form von Studienbefragungen zur Ermittlung des „Klebeeffekts“ bei Absolvierenden des Grundschullehramtes und der Sonderpädagogik in NRW“, betont der FDP-Landtagsabgeordnete Werner Pfeil. 

 

Andere Bundesländer reagieren bereits auf die drastischen Prognosen des Lehrermangels im Grundschulwesen. Am Beispiel der Ergebnisse der Studie der TU Dresden wird belegt, dass unter Lehramtsstudenten eine hohe Verbundenheit mit der Familie und der Region vorliegt. Daher werden in Sachsen finanzielle und personelle Voraussetzungen geschaffen, um dem sogenannten „Klebeeffekt“ zu erreichen. Mit der Einrichtung von neuen Studienstandorten wird eine „Ortsverankerung“ von neuen Lehramtsstudenten in der eigenen Herkunftsregion unterstützt und forciert.

 

„Die blockierende Haltung des CDU geführten NRW-Wissenschaftsministerium in der letzten Legislaturperiode und fehlende Untersuchungen im Hinblick auf Daten zum „Klebeeffekt“ von Grundschullehrern in NRW ist nicht nachvollziehbar. In NRW müssen daher schnellstmöglich ähnliche Studien durchgeführt werden, um die Gewinnung von Lehrkräften in der Region zu unterstützen und zu fördern“, bilanziert Pfeil. 

 

Bei Interesse kann gerne die Antwort auf die Kleine Anfrage - sobald vorliegend - bei dem Landtagsbüro unter werner.pfeil@landtag.nrw.de erfragt werden.

Download
MMD18-991 Folgen der fehlenden Studienbe
Adobe Acrobat Dokument 113.4 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0