PM Dr. Pfeil MdL: Dr. Werner Pfeil MdL: Weiterentwicklung der EUREGIO-Profilschulen und der Europaschulen in NRW

Im Rahmen zweier Kleiner Anfragen 1062 und 1066 hinterfragt der Landtagsabgeordnete Dr. Werner Pfeil (FDP) die Weiterentwicklung der EUREGIO-Profilschulen sowie der Europaschulen in NRW. Der grenzüberschreitende Gedanke bei der Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Belgien im schulischen Bereich ist ein zentrales Anliegen des FDP-Landesabgeordneten Pfeil aus der Grenzregion Aachen.

 

 

Seit dem Jahr 2018 stehen Schulen in NRW im Rahmen des Projekts „Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Nordrhein-Westfalen mit den Niederlanden und Belgien im schulischen Bereich“ finanzielle Mittel des Landes NRW zur Verfügung, um europäische Kompetenzen an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Pfeil will wissen, wie viele EUREGIO-Profilschulen es derzeit in NRW gibt, wie der Mittelabruf in den vergangen Jahren war und welche weiteren Maßnahmen die Landesregierung zur Stärkung der EUREGIO-Profilschulen plant. „Die Förderung des europäischen Gedankens in Schulen sowie der Erwerb von Fremdsprachen und gesellschaftlichen Standpunkten ist mir eine Herzensangelegenheit. Gerade in der Grenzregion müssen wir den Schülerinnen und Schülern bestmögliche Angebote bieten, um den Erwerb interkultureller Kompetenzen zu fördern“, so Pfeil. Im Zuge dessen will er ebenfalls von der Landesregierung erfahren, inwiefern sich der Lehrermangel in NRW auf die Etablierung von EUREGIO-Profilschulen sowie auf die Verstetigung des europäischen Gedankens im Schulunterricht auswirkt (LT-Drs. 18/2528).

 

weiter

 

Neben den EUREGIO-Profilschulen verleiht das Land NRW die Bezeichnung „Europaschule“ an Schulen, die sich ein eigenes Profil auf dem Gebiet der Wissensvermittlung mit EU-Bezug zuschreiben. In seiner Kleinen Anfrage (LT.-Drs. 18/2524) fragt Pfeil, wie viele Schulen seit 2018 als „Europaschule“ zertifiziert worden und welche weiteren Fördermaßnahmen die Landesregierung zur Förderung des Europagedankens im Schulbereich unternimmt. Außerdem hinterfragt Pfeil, wie sich der Lehrermangel auf die Etablierung von Europaschulen auswirkt. „Der Lehrermangel, insbesondere in der Region Aachen aber auch landesweit, darf keine Auswirkungen auf die Vermittlung und den Erwerb europäischer Kompetenzen haben und muss daher weiterhin ein Schwerpunkt in unserem Schulwesen sein!“, erklärt Pfeil.

Download
Kleine Anfrage: Weiterentwicklung Europaschulen
MMD18-2524 Weiterentwicklung der Europas
Adobe Acrobat Dokument 59.6 KB
Download
Kleine Anfrage Euregio-Profilschulen
MMD18-2528 Weiterentwicklung der EUREGIO
Adobe Acrobat Dokument 63.3 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0